Kabelverbindung
Für die Verbindung zwischen einem Linux-Rechner (Asus eeePC R107 mit Linux Mint 19) und einem Epson HX-20 Handheld braucht es zunächst ein passendes serielles Kabel. Da bei den meisten neueren Intel-PCs und Laptops die serielle Schnittstelle fehlt, wird außerdem noch ein USB/Serial-Konverter gebraucht.
Die Pinbelegug des Kabels ist im folgenden Bild gezeigt (aus „Epson HX-20 Tipps und Tricks“ von Martin Hepperle)
Das Kabel verbindet die mit „Serial“ gekennzeichnete Buchse am HX-20 mit dem Linux-Rechner bzw. dem USB/Serial-Konverter.
MH-20 Display und Disk Controller nutzen
MH-20 ist ein praktisches Tool für den Epson HX-20. Es ist in Java geschrieben und stellt einen externen Bildschirm und emulierte Laufwerke für den Handheld bereit (Download von Martin Hepperle’s Seite).
Auf der Linux-Seite muss ein Java Runtime Environment Version 1.8 installiert sein. Bei Linux Mint 19 liegt diese im (Debian)Repository, eine Installation ist also unkompliziert. MH-20 wird in ein beliebiges Verzeichnis entpackt und mit:
java -jar MH-20-Display-Controller.jar \ -port /dev/ttyUSB0\ -height 24\ -diskconfig 0
gestartet. Dabei ist /dev/ttyUSB0 das Device des USB/Serial-Konverters; je nach Installation kann dies auch ein anderes Device sein. Ein Blick in dmesg gibt Auskunft. Die Angabe -height 24 gibt ein externes Display mit 24 Zeilen vor. Ich habe für meine Versuche einen eeePC benutzt und muss daher mit dem Platz geizen. -diskconfig 0 stellt die Diskettenemulation passend für den HX-20 ein.
Außerdem muss ich trotz korrekter Gruppenzugehörigkeit meines Linux-Users das Programm mit Root-Rechten (also mit sudo starten, weil ansonsten der Zugriff auf die Schnittstelle nicht klappt.
Weitere Details dazu stehen in Martins Dokumentation
Diskettenemulation
MH-20 erzeugt im Startverzeichnis vier Unterverzeichnisse DISK_A bis DISK_D für die Diskettenemulation. Jedes der Verzeichnisse bietet Platz zum Datenaustausch, z.B. für BASIC Programme. Auf dem HX-20 sind dafür nützlich:
- FILES
Anzeige des Disketteninhalts - LOAD „FILENAME“
Laden eines BASIC Programms (Textfile)
Wichtig ist dabei, dass der Emulator laufen und der serielle Anschluss hergestellt sein muss, bevor der HX-20 gestartet wird. Dann lädt dieser nämlich das Disketten-BASIC (Anzeige im LCD kontrollieren!)- ohne dieses funktionieren die Befehle nicht.
Display
Mit dem Screen-Befehl wird das Display auf dem HX-20 auf den Emulator umgeleitet:
- SCREEEN 1,0
Textkonsole umleiten - SCREEEN 1,1
Grafikbildschirm umleiten - SCREEEN 0,0
Umleitungen abschalten