Kategorie-Archiv: UNIX Workstations

SUN OS 4.1 Besonderheiten

SunOS 4.1 stammt besitzt einige Besonderheiten, die in der Praxis für Verwirrung und Probleme sorgen. Ich sammle in diesem Artikel meine kleinen Tipps zu diesem Betriebssystem:

  • DNS und NIS

    SunOS 4.1 setzt NIS voraus, damit DNS funktioniert. Auch bei korrekter Konfiguration in /etc/resolv.conf wird DNS nur benutzt, wenn der NIS Server erreichbar ist. Ist NIS nicht verfügbar, wird nur die /etc/hosts Datei zur Namensauflösung genutzt. Eine /etc/nsswitch.conf Datei kann man sich sparen- diesen Mechanismus hat SUN erst mit SunOS 5 eingeführt.
    Alle relevanten Binaries sind gegen eine LIBC kompiliert, die dieses Verhalten zeigt. Eine Lösung liegt im Neukompilieren mit einem besseren DNS Resolver, siehe ftp://ftp.uni-potsdam.de/pub/unix/clients/resolv+2.1.1.tar.Z

  • Netscape 2.x und DNS

    Einige Netscape-Varianten sind bereits statisch gegen den NIS-unabhängigen Resolver gelinkt und nutzen daher die Namensauflösung auch ohne NIS. Netscape 2.02 liegt hier: ftp://ftp.uni-potsdam.de/pub/WWW/clients/netscape/2.02/unix/netscape-v202-export.sparc-sun-sunos4.1.3_U1.tar.gz. Das Archiv enthält das Binary „netscape_dns“ mit einer funktionierenden Namensauflösung.

SunOS 4 ist das Betriebssystem meines RDI Britelite IPX Laptops.

SGI Indy NVRAM Batterie leer

Nach einiger Zeit der Betriebruhe zeigte meine SGI Indy einige merkwürdige Fehler:

  • Die Netzwerkschnittstelle konnte nicht initialisiert werden, stattdessen erschien beim Boot die Meldung Failed to configure ec0
  • Die Indycam liess sich nicht ansteuern, das Video Control Panel war nicht zu starten
  • Programme starteten erst nach längerer Wartezeit
  • Die Tastatureinstellungen sind auf US zurückgestellt.

Die Ursache liegt in der Batteriepufferung des NVRAM. Die Batterie im Dallas Uhrenchip ist nach mittlerweile 20 Jahren einfach leer. Abhilfe schafft das Austauschen des Chips und ein Neuprogrammieren des NVRAM.

Einstellungen

Als Workaround kann zumindest das Netz wieder reaktiviert werden. Die MAC Adresse der Ethernetkarte liegt nämlich ebenfalls im NVRAM. Dazu geht man so vor:

  • System starten
  • „Configuration mode“ auswählen
  • im Menü „Command Monitor“ auswählen
  • das Kommando

    setenv -f eaddr 08:00:69:nn:nn:nn

    absetzen, wobei nn:nn:nn für die Seriennummer der Indy steht. Meist ist ein entsprechender Aufkleber auf der Rückseite angebracht.

  • Command Monitor schliessen und das System über das Menü starten

Jetzt sollte das Netz wieder gehen. Die Einstellungen bleiben aber nicht erhalten, weil das NVRAM ja keinen Strom mehr hat.

Chip wechseln

Sollen die Einstellungen dauerhaft sein, muss man den NVRAM Chip wechseln, denn ähnlich wie bei anderen Workstations und anderes als bei PCs oder Macintosh Systemen verfügt die Indy nicht über eine wechselbare Batterie. Stattdessen benötigt man einen Dallas DS1386-8K-150 RAMified Timekeeper 9532E 064885 Baustein. Bei eBay hat man oft Glück, einen passenden Chip zu finden. Bei mir kam er aus Hongkong für ca. 10 EUR und wurde nach 2 Wochen geliefert.

Nach Öffnen des Gehäuses (Netzstecker ziehen!) sieht man den Chip gleich vor den Festplatten und rechts neben der Strombuchse der Platten. Zum Wechseln sollte man den Stromstecker der Platten abziehen, um etwas mehr Platz zu haben. Mit einem umgebogenen Schraubendreher kann man dann versuchen, den Chip ein wenig anzuhebeln, zwischen Chip und DIL Fassung zu kommen und dann den Chip ganz herauszuhebeln. Aber Vorsicht: niemals mit Gewalt am Chip ziehen, sonst reisst man die Fassung aus der Platine und hat im schlimmsten Fall Totoalschaden. Der neue Chip wird dann vorsichtig in die Fassung gesteckt (Orientierung beachten!) und ohne zu verkanten eingedrückt, am besten schrittweise und unter Kontrolle von der Seite. Einen falsch eingesteckten Chip wird man ohne Verbiegen der Beinchen nicht wieder entfernen können- der erste Versuch muss also gelingen!

Ist alles gut gegange, startet die Indy wieder, die LED wird grün und man kann wie oben beschrieben die MAC Adresse setzen. Dann sollte man einmal mit init die Indy neu starten und mit printenv nachsehen, ob die Einstellungen noch vorhanden sind. Wenn ja, kann man die Indy mit off ausschalten, 1-2 min. warten und nochmals nachschauen. Ist dann die Adresse noch vorhanden, ist die Aktion geglückt.

Sicherheitshalber: Alle Angaben ohne Gewähr, Wiederholung auf eigenes Risiko!