Technische Daten | |
---|---|
Erscheinungsjahr | 1993 |
Hersteller | Apple Computer Inc. |
Prozesor Taktfrequenz |
Motorola 68LC040 CPU, 32 Bit, 25 MHz |
Arbeitsspeicher | 32 MB RAM als 72-pol. SIMM Bausteine (wie PC) |
Grafikchip Auflösung |
On board Bis zu 1152×870 und 32768 Farben (1 MB VRAM) |
Soundchip | On Board, Stereo |
Massenspeicher | 3,5″ Disk, 1,6 MB (auch 1,4 MB PC-kompatibel) 240 MB SCSI Festplatte (intern) 1 GB SCSI Festplatte (extern) 4x CDROM Laufwerk (extern) |
Schnittstellen | Serieller Anschluss RS 232 LocalTalk Anschluss ADB Anschluss SCSI Anschluss (25 polige D-Sub Buchse female) |
Netzwerk | Asante Ethernet Interface in LC-PDS Slot (10 MBit/s, RJ45) |
Weitere Besonderheiten | Flaches Desktop-Gehäuse („Pizzaschachtel“) |
Betriebssystem | MacOS 7.5.3 deutsch |
Neupreis | DM 1.500,- |
Die Performa-Reihe war Apple’s Versuch, mit günstigen Systemen in den Massenmarkt einzusteigen. Das Gerät ist Baujahr 1993.
Pfad zum Datenaustausch
Über TCP/IP und die Ethernetkarte, dazu läuft auf dem Linux-Server der ATALK Server und auf dem Mac OpenTransport 1.12 und der Apple Network Client. Alternativ kann der Mac auch MSDOS Disketten lesen.
Erfahrungen |
---|
Hier stehen meine Erfahrungen mit dem Performa 475 (und anderen Apple Rechnern):
Wichtige Software und verwendete Dateiformate |
---|
Die Tabelle zur Konvertierung von Dateiformaten nennt Wege, wie Dateien aus den folgenden Programmen in andere Formate konvertiert werden können.