Die DEC Vaxstation 4000 VLC ist eine gute Hardware-Plattform für den Betrieb von OpenVMS. Allerdings hält die Installation einige Fallstricke bereit.
OpenVMS ist die Bezeichnung für das ursprünglich als VMS (Virtual Memory System) eingeführte Betriebssystem für die VAX Rechner von DEC. Als Compaq im Jahr 1998 die angeschlagene DEC übernahm, verpflichtete sich der Käufer gegenüber dem US-Verteidigungsministerium, VMS noch bis zum Jahr 2018 (also 20 Jahre) zu unterstützten. HP als Käufer von Compaq (2002) führt diese Verpflichtung fort. Damit ist OpenVMS ein noch supportetes Betriebssystem für eine alte Hardware-Plattform.
OpenVMS beschaffen
HP hat ein Hobbyist-Program aufgelegt, über das OpenVMS kostenlos für nicht-kommerzielle Anwendung bereitgestellt wird. Darüber lässt sich OpenVMS beschaffen; folgende Schritte sind nötig:
- Registrieren in einem anerkannten VMS Forum. Ich habe mich für das Encompass Forum (früher Decus) entschieden.
telnet decuserve.orgKorrektur: mittlerweile ist das
ssh eisner.decuserve.org -l REGISTRATION
oder analog mit PuTTY- Anmelden als User REGISTRATION
- Über den Dialog registieren und die Subscriber Number notieren
- Nach etwa 1 Woche sind die Daten mit dem Hobbyist-Server abgeglichen und man kann sich unter www.openvms.org mit dieser Nummer registrieren.
- Per E-Mail erhält man dann eine Datei mit Registierungsschlüsseln nicht nur für OpenVMS, sondern auch für eine Reihe von Zusatzsoftware.
- OpenVMS kann man anschliessend herunterladen, die URL und die Zugangsdaten hierfür kann man vom Absender der Registrierungsmail erfragen.
- Für die Vaxstation 4000 war vom Server die Datei VAXVMS 073 OS ISO.zip herunterzuladen
OpenVMS CDROM erstellen und nutzen
CDROM brennen:
- Die Datei VAXVMS 073 OS ISO.zip muss entpackt werden. Es handelt sich allerdings nicht (wie man anhand des Dateinamens meinen könnte) um ein richtiges ISO 9660 Image. Es lässt sich also nicht als ISO Abbild brennen. Vielmehr handelt es sich um „raw“ Blockdaten.
- Um diese zu brennen, benötigt man ein Brennprogramm, das „raw“ oder „plain“ Daten brennen kann. Unter Linux mit k3b ist das im Dialog „Burn Image“ die Einstellung „Plain data“ anstelle von „Auto detection“.
CD-Laufwerk für Vaxstation:
- Die Vaxstation besitzt einen externen (Centronics 50 pol) SCSI Anschluss, der normalerweise mit einem externen Abschlusswiderstand terminiert ist (und das auch sein muss!). Hieran lässt sich ein externes CDROM Laufwerk anschliessen.
- Es wird aber zwingend ein Laufwerk benötigt, das CDs mit 512 Bytes/Sektor akzeptiert. Andere Laufwerke werden zwar erkannt, beim Boot der Installations-CD-R gibt es aber Probleme. Diese reichen vom Abbruch schon beim Boot bis zum Nicht-Erkennen des Laufwerks durch OpenVMS nach dem Boot. Das Laufwerk sollte sich per Jumper auf 512 Bytes/Sektor einstellen lassen. Bei automatischer Erkennung hatte ich Probleme.
- Ist das richtige Laufwerk gefunden und angeschlossen (SCSI ID 5 ist eine gute Idee), sollte nach dem Start des Systems aus der Console heraus ein show device auch das CDROM Laufwerk zeigen. Bei eingelegter CDROM sollte die Grösse der CD-R angezeigt werden.
- Werden „merkwürdige“ Laufwerke gefunden, kann ein SCSI ID Konflikt vorliegen. Mit show scsi kann die SCSI ID des Hostadapters angezeigt werden. Liegt der auch auf „5“, so ist die ID auf „1“ zu setzen: set scsi 1 auf der Konsole macht dies.
- Das Laufwerk wird (bei ID 5) als Device dka500 auftauchen.
OpenVMS installieren
Eine gute Anleitung für die Installation liegt unter lab.nethence.com (momentan nicht erreichbar). Hier nenne ich nur kurz mein Vorgehen:
- Mit boot dka500 von der Installations-CD booten
- Bei Nachfrage Datum und Zeit eingeben, z.B. 10-AUG-2012 10:00
- Es ist nun ein OpenVMS gebootet. Die Installation auf Festplatte geschieht durch Restore eines Backups auf der CD-R:
backup dka500:VMS073.B/SAVE.SET dka300:
(Meine Festplatte ist dka300, das CDROM ist dka500) - Nach Abschluss des Restore das System neu starten:
(das @ Zeichen liegt bei der deutschen LKS401 Tastatur auf der Taste ü)
@SYS$SYSTEM:SHUTDOWN
- Jetzt sollte sich OpenVMS von der Festplatte booten lassen (boot dka300).
- Es läuft dann ein Installationsscript ab, das verschiedene Parameter abfragt und auch Benutzer anlegt.
- Der Administrator heisst SYSTEM
- Die User SYSKST und FIELD werden ebenfalls eingerichtet
- Der Name des Systems (SCSNODE) darf 6 Zeichen lang sein
- Man kann gleich alle Lizenzinformationen einspielen oder dies später tun. Die nachträgliche Lizenzierung kann man als SYSTEM mit folgendem Befehl aufrufen:
@SYS$UPDATE:VMSLICENSE.COM
- Die richtigen Lizenzierungsinformationen stehen in der Textdatei weit unten, sie beginnen mit dem Aufruf LICENSE REGISTER VAX-VMS
Issuer [DEC]:DEC
Authorization Number []: (Angabe hinter /AUTHORIZATION)
Product Name []:VAX-VMS
Producer [DEC]: DEC
Number of Units []:100 (Angabe hinter /ACTIVITY=CONSTANT)
Version []: (bleibt leer)
Product Release Date []: (bleibt leer)
Key Termination Date []: (Angabe hinter /TERMINATION_DATE)
Availability Table Code []: (bleibt leer)
Activity Table Code []:A
Key Options []: (bleibt leer)
Product Token []: (bleibt leer)
Hardware-Id []: (bleibt leer)
Checksum []: (Angabe hinter /CHECKSUM)
- Damit sollte die Lizenz eingespielt sein.