Schlagwort-Archiv: SCSI

SCSI CDROM Laufwerk am Apple MacIntosh Powerbook 170

Das PowerBook 170 verfügt nur über ein eingebautes Diskettenlaufwerk, aber nicht über ein CDROM Laufwerk. Die vorhandene SCSI Schnittstelle schafft Abhilfe- die richtige Verkabelung und die richtigen Treiber vorausgesetzt.

SCSI Verkabelung

Das PowerBook 170 besitzt eine Narrow-SCSI Schnittstelle an der Geräterückseite. Dummerweise ist dies keine der üblichen 50-poligen High Density Stecker, sondern Apple hat hier einen HDI-30 Stecker verwendet. Dieser besitzt eine eher würfelförmige Anordnung der Kontakte. Externe SCSI CDROM Laufwerke haben jedoch meist einen 50 poligen Centronics-Stecker. Also braucht es ein passendes Kabel zur Verbindung von HDI-30 auf Centronics oder einen entsprechenden Adapter. Diese werden vereinzelt noch angeboten, ich hatte bei diesem Shop noch Glück und konnte einen HD30 Adapter erstehen. Dieser bietet sogar sowohl einen 50-poligen High Density Stecker als auch einen Centronics Stecker- das nötige Verbindungskabel war in meinem Fundus leicht zu finden.

Das Laufwerk muss zunächst an das PowerBook 170 angeschlossen und dann eingeschaltet werden. Erst dann kann man den Apple starten- andernfalls wird das Laufwerk beim Scannen des SCSI Busses nicht gefunden und es geht nichts.

Software

Mein PowerBook läuft unter System 7.1 und dieses kennt noch keine CDROM Laufwerke oder Dateisysteme. Die Nachrüstung verläuft in mehreren Schritten:

  1. Aus dem Mac Driver Museum den Apple CDROM Treiber herunterladen: Apple_CD-ROM_D-5.3.1.sit.hqx
  2. Den Treiber entpacken, auf den Systemordner ziehen, die Installation bestätigen und das PowerBook neu starten.
  3. Wenn man nun eine CDROM einlegt, sollte das PowerBook melden, das ihm das Datenträgerformat unbekanntr ist. Damit ist die Hardware schon einmal eingebunden.
  4. Zusätzlich zum Hardware-Treiber braucht es noch das ISO 9660 Dateisystem inklusive der Joilet Extensions. Sonst setzt nämlich System 7.1 bei den CDROMs das HFS Dateisystem voraus- und derartige CDROMs sind mittlerweile sehr rar und meines Wissens zumindest in der PC-Welt nicht mehr zu erzeugen. Hier schafft der Joilet Access Driver von Thomas Tempelmann Abhilfe.

    Beide Treiber wollen entpackt und auf den Systemordner gezogen werden

  5. Nach einem Neustart sollten sich CDROMs mit Joilet Extensions lesen lassen. Aber Achtung: Das sind bei weitem nicht alle CDROMs! Solche mit Rock Ridge Extensions sind nicht lesbar und bringen das System zum Aufhängen.

SUN SCSI Bandlaufwerk

Um ein Bandlaufwerk an einer SUN Sparcstation 5 und Solaris 7 in Betrieb zu nehmen, sind folgende Schritte nötig:

Anschluss herstellen

  • SCSI Kabel mit Mini D-SUB Stecker, 50-polig zur SUN und passendem Stecker zum jeweiligen Bandlaufwerk.
  • SCSI Terminator für Laufwerk (sofern nicht weitere Geräte folgen)
  • Bandlaufwerk einschalten
  • SUN Sparcstation starten

Gerät bekanntmachen

  • Testen, ob das Bandlaufwerk erkannt wurde:

    drvconf

    Die Ausgabe muss unterhalb des SCSI Busses ein st Device anzeigen. Fehlt das, ist wahrscheinlich der Anschluss fehlerhaft (Terminator?).

  • Gerätedateien erzeugen:

    drvconfig -i st
    tapes

Utility für Bandlaufwerk

  • Das Bandlaufwerk läßt sich unter einer Gerätedatei in folgendem Format ansprechen:

    /dev/rmt/wxyz

    wobei die Platzhalter wxyz bedeuten:

    • w: Nummer des Bandlaufwerks (0,1,…)
    • x: Banddichte
      • l = low
      • m= medium
      • h= high
      • u= ultra
      • c=compressed
    • y= ist b für BSD Kompatibilität, sonst leer (also kein Zeichen)
    • z= ist n für non-rewinding und leer (also kein Zeichen) für rewinding
  • Mit den Magnetic Tools kann dann das Laufwerk getestet werden (in diesem Beispiel ist die Gerätedatei immer w=0, x=l, b=leer und z=n, also /dev/rmt/0ln
    • mt -f /dev/rmt/0ln status zeigt den Status des Laufwerks an
    • mt -f /dev/rmt/0ln rewind spult ein Band zurück
    • mt -f /dev/rmt/0ln erase löscht ein Band
    • mt -f /dev/rmt/0ln offline gibt das Band zur Ausgabe frei

Daten speichern

Dies geht z.B. mit tar:

tar -cf /dev/rmt/0ln /home

speichert die Homeverzeichnisse der User auf Band.